Jahreshauptversammlung
am 9. April 2016
Am Samstag, dem 9. April 2016 fand im Anschluss an den musikalisch mitgestalteten Vereinsgottesdienst die Jahreshauptversammlung in der Lohbachstube statt.Vereinssprecherin Barbara Müller begrüßte die anwesenden Vereinsmitglieder des Männer- sowie des jungen Chores.
Zunächst wurde eine Schweigeminute für die im vergangen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder eingehalten.
Schließlich wurde die Beschlussfähigkeit der Jahreshauptversammlung festgestellt. Marion Arnold verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Es folgten die Berichte des Schriftführers sowie der Chorsprecher des Männer- und des jungen Chores. Resümierend kann festgestellt werden, dass es in beiden Chören neben den wöchentlich stattfindenden Proben zahlreiche gesellige Anlässe und Unternehmungen gegeben hat. Es wurden Ausflüge organisiert und Veranstaltungen durchgeführt. Durch die Mitwirkung an diversen Konzerten konnte auch die gesangliche Leistung beider Chöre immer wieder dargeboten werden.
Chorleiter Wolfgang Tüncher führte aus, dass der junge Chor weiterhin Fortschritte macht und sich gesanglich entwickelt. Es hat personellen Zuwachs gegeben, was den Chor insgesamt bereichert. In Bezug auf den Männerchor hat es ebenfalls stimmliche Verstärkung in Form von neuen Mitgliedern gegeben. Die Gewinnung von sangesfreudigen Vereinsmitgliedern ist unabdingbar, um das Überleben des Chores zu sichern: Der Altersdurchschnitt wird immer höher, sodass langfristig sinnbildlich das Aussterben des Chores zu befürchten ist. Wolfgang Tüncher fand treffende Worte, um den Status Quo auf den Punkt zu bringen: Hurra, wir leben noch!
In der Tagesordnung folgte nun der Bericht des Kassierers. Im vergangenen Jahr musste kurzfristig Ewald Döll die Aufgaben des Kassierers kommissarisch übernehmen, welchen er eigentlich im zurückliegenden Jahr abgegeben hatte. Der Grund lag in einer Intransparenz bei der Führung der Barkasse durch den neu gewählten Kassierer. Vereinssprecherin Barbara Müller betonte in diesem Zusammenhang, dass dem Verein dabei keine finanziellen Nachteile entstanden sind. Es lag im Gegenteil ein nachträglich nicht mehr zu klärender Mehrbestand in der Barkasse vor, der letztlich durch einen Eigenbeleg zu Lasten des Kassierers ausgeglichen werden musste.
In der Gesamtbilanz musste wie in den Vorjahren erneut festgestellt werden, dass die Ausgaben durch die Einnahmen aus eigenen Veranstaltungen und den Mitgliedsbeiträgen nicht vollständig ausgeglichen werden konnten. Die Prüfung der Kasse ergab, dass die Belegführung bis auf die oben geschilderte Intransparenz in der Barkasse nicht zu beanstanden war. Auf der Basis der Erläuterungen der Vereinssprecherin wurde der Vorstand auf Bitten der Kassenprüfer schließlich entlastet.
Ortsbürgermeister Alois Fein wurde für die nun anstehenden Neuwahlen des Vorstandes zum Versammlungsleiter gewählt. Sämtliche Vorstandsposten des geschäftsführenden sowie des erweiterten Vorstandes standen zur Wahl. Es wurde offen per Handzeichen gewählt; alle Wahlen erfolgten einstimmig. Der Vorstand setzt sich für die kommenden zwei Jahre folgendermaßen zusammen: Vereinssprecherin: Barbara Müller
Chorsprecherin für beide Chöre (Männer- und junger Chor): Heike Schardt
Erste Schriftführerin: Marion Arnold
Zweiter Schriftführer: Thomas Kleinmann
Erster Kassierer: Thomas Kaiser
Zweiter Kassierer: Ewald Döll
Erster Notenwart: Michael Kaiser
Zweiter Notenwart: Paul Tripp
Pressesprecherinnen: Tanja Fiebiger und Jenny Meudt
Stimmführer erster Tenor: Manfred Peter
Stimmführer zweiter Tenor: Wendelin Mallm
Stimmführer erster Bass: Klemens Pistor
Stimmführer zweiter Bass: Hermann Meudt
Webmaster: Thomas Kleinmann
Vorsitzender des Vergnügungsausschusses: Maik Fett
Fahnenträger: Michael Kaiser, Thomas Kleinmann und Paul Tripp.Anschließend wurden noch die Kassenprüfer gewählt: Sabine Weyer und Catrin Merfels werden im kommenden Jahr die Kasse erneut prüfen.
Anträge an die Jahreshauptversammlung waren im Vorfeld keine gestellt worden, sodass der Punkt Verschiedenes zum Abschluss behandelt werden konnte:
Es wurde den Vereinsmitgliedern für die Mitwirkung an den Veranstaltungen im vergangenen Jahr gedankt. Ferner dankte Ortsbürgermeister Alois Fein dem Verein für die geleistete Arbeit und die Repräsentation des gesamten Ortes bei Konzerten und Auftritten.
Es wurde außerdem die Bedeutung der Gewinnung neuer Vereinsmitglieder betont: Dem Männerchor droht ohne Zuwachs langfristig den demographischen Gegebenheiten geschuldet das Aussterben. Der junge Chor benötigt ebenfalls Impulse und Bereicherungen von außen, um sich stetig weiterentwickeln und die gesangliche Qualität steigern zu können.
Die Versammlung endete schließlich gegen 20:30 Uhr, sodass der Abend bei Fleischwurst und Brötchen in geselliger Runde seinen Ausklang fand.